Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
Artikelbeschreibung
Details
Das Tätigkeitsprofil eines Aufsichtsrates hat sich in den vergangenen Jahren tiefgreifend verändert. Die hohe Komplexität der Geschäftsmodelle, ein hoher Internationalisierungsgrad, veränderte regulatorische Rahmenbedingungen und höhere Haftungsrisiken haben dazu geführt, dass die Anforderungen an die Tätigkeit sowie die Person eines Aufsichtsratsmitglieds gestiegen sind.
Die Studie analysiert die Vergütung der Aufsichtsräte in Unternehmen der Börsenindizes DAX und MDAX aus den Geschäftsberichten von 2018 und zeigt Trends, Entwicklungen und wesentliche Fragestellungen erfolgreicher Aufsichtsratsarbeit auf.
Inhalt:
Vergütungshöhen
- Vergütungshöhe in Tsd. €
- Vergütungshöhe in % der Gesamtdirektvergütung
- Vergütung in % gegenüber Vorjahr
- Vergütung des Aufsichtsratsvorsitzenden in % zum ordentlichen Aufsichtsratsmitglied
- Vergütung des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden in % zum ordentlichen Aufsichtsratsmitglied
Vergütungsysteme
- Ausschussvergütung
- Sitzungsgeld
- Variable Vergütung
- Regulatorische und gesetzliche Vorgaben zur Offenlegung und Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung
Vergütungskomponenten:
- Grundvergütung
- Ausschussvergütung
- Sitzungsgeld
- Erfolgsunabhängige Vergütung
- Erfolgsabhängige Vergütung
- Gesamtvergütung
Differenziert nach:
- Gesamtaufsichtsrat
- Aufsichtsratsvorsitzender
- Stellvertretender Aufscihtsratsvorsitzender
- Ordentliches Aufsichtsratsmitglied
- Ordentliches Aufsichtsratsmitglied (nur Mitglieder mit Ausschusstätigkeit)
- Ordentliches Aufsichtsratsmitglied (nur Mitglieder ohne Ausschusstätigkeit)