Vorstands- & Aufsichtsratsvergütung – Kienbaum Vergütungsstudien Paket 2023

Die aktuellen Studien von Kienbaum zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung basieren auf den neuesten Geschäftsberichten aus dem Jahr 2022 für das Geschäftsjahr 2021.

Ab sofort sind die Studien mit zusätzlichen Datenexporten in Excel von jeweils bis zu 30 Unternehmen erhältlich.

Neben der flexiblen Verarbeitung der Daten enthalten die Exporte detailliertere Informationen, wie z.B. Vergütungsdaten pro Person für alle Vorstandsmitglieder und Angaben zu Sitzungsgeld und Ausschussvergütung pro Position im Aufsichtsrat, sofern die Daten pro Person im Geschäftsbericht offengelegt sind. Die Studien bieten eine umfangreiche und valide Datenbasis von bis zu 1.500 börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen in Deutschland und decken 26 Branchen ab. Dazu zählt eine gesonderte Betrachtung von Unternehmen aus den Branchenindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX.

Sie erhalten darüber hinaus Überblick zur Vergütung von Organmitgliedern in AGs, größeren GmbHs, KGaAs, etc. In den Studien sind insbesondere Informationen zur Höhe der Gesamtvergütung sowie zur Höhe der festen und variablen Vergütungsbestandteile und ihren jeweiligen relativen Anteilen an der Gesamtvergütung enthalten. Die einzelnen Vergütungsbestandteile werden in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussgrößen, wie z.B. Unternehmensgröße (z.B. Beschäftigtenzahl), Börsennotierung, Ertragslage, Branche, hierarchischer Rang (Vorsitz, ordentliches Mitglied) betrachtet.

Mit den Kienbaum Vergütungsstudien erhalten Sie eine fundierte Datenbasis für die Angemessenheitsprüfung der Organvergütung in Ihrem Unternehmen.

Die Studien bieten zudem eine solide Grundlage für Gehaltsverhandlungen im Zuge von Vertragsverlängerungen, Neueinstellungen oder die Überarbeitung des Vergütungssystems.

Ausgaben von Februar 2023, mit Tabellen und Schaubildern, PDF-Dateien und je nach Produktvariante Excel-Dateien.

Leseprobe der Vergütungsstudie       Vorstand 2023 (PDF)

Muster-Datenexport Vorstand (Excel)     

Leseprobe der Vergütungsstudie Aufsichtsrat 2023 (PDF)

Muster-Datenexport Aufsichtsrat (Excel)

Vorstandsstudie 2023

Datengrundlage:

  • Geschäftsberichte von AGs, GmbHs und KGaAs für das Jahr 2021

Untersuchungsgegenstand:

  • börsennotierte sowie nicht börsennotierte Aktiengesellschaften
  • große Unternehmen anderer Rechtsformen mit einem Umsatz von über 250 Mio. Euro oder mindestens 1.000 Beschäftigten
  • Banken und Sparkassen ab einer Bilanzsumme von über 250 Mio. Euro oder min. 50 Beschäftigten
  • Versicherungen mit Bruttobeiträgen in Höhe von über 25 Mio. Euro oder min. 50 Beschäftigten

Betrachtete Einflussgrößen der Vorstandsvergütung:

  • Börsennotierung
  • Unternehmensgröße (Beschäftigtenzahl, Umsatz, Bilanzsumme, Bruttobeitragseinnahmen)
  • Branche
  • Ertragslage (Jahresergebnis)
  • Eigentümerstruktur (familiengeführte/nicht familiengeführte Unternehmen)
  • Region (Bundesländer)

Hierarchischer Rang:

  • Vorstandsvorsitz
  • Ordentliches Mitglied des Vorstands
  • Vorstand pro Kopf
  • Gesamtes Vorstandsgremium

Untersuchte Branchen:

  • Banken
  • Bau/Steine/Erden
  • Chemie/Gummi
  • Dienstleistungen
  • Druckereien/Verlage/Medien
  • EBM-Industrie
  • Einzelhandel
  • Eisen/Stahl/NE-Metalle
  • Elektrotechnik/Feinmechanik/Optik
  • Energiewirtschaft
  • Erneuerbare Energien
  • Fahrzeugindustrie/Automotive
  • Finanzdienstleister/Leasing/Fonds
  • Glas/Keramik/Porzellan
  • Großhandel/Außenhandel
  • Holding/Verwaltung
  • IT
  • Maschinenbau/Anlagenbau
  • Nahrung/Genuss/Brauereien
  • Pharma/Biotech
  • Telekommunikation
  • Textil/Bekleidung
  • Verkehr/Lagerwirtschaft
  • Versicherungen
  • Wohnungswirtschaft/Immobilien
  • Zellstoff/Papier/Holz

Wichtige Punkte des Inhaltsverzeichnisses:

  • Anforderungen an die Offenlegung der Vorstandsbezüge
  • Anforderungen an die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
  • Komponenten der Vergütung
  • Analyse der Vorstandsbezüge
  • Gesamtdirektvergütung nach Einflussgrößen:
    • Gesamtdirektvergütung nach Börsennotierung
    • Gesamtdirektvergütung nach Unternehmensgröße
    • Gesamtdirektvergütung nach Wirtschaftszweigen/Branchen
    • Gesamtdirektvergütung nach Ertragslage
    • Gesamtdirektvergütung nach Eigentümerstruktur
    • Gesamtdirektvergütung nach hierarchischem Rang
    • Gesamtdirektvergütung nach Region
  • Grundvergütung nach Einflussgrößen
  • Variable Vergütung nach Einflussgrößen
    • Unternehmen mit jahresbezogener variabler Vergütung
    • Unternehmen mit jahresbezogener und mehrjähriger variabler Vergütung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Vergütung in den Börsensegmenten DAX, MDAX, SDAX, TecDAX
  • Erfasste Unternehmen
  • Vorstandsbezüge nach Branchen und Unternehmen (Auflistung der Vorstandsbezüge pro Unternehmen)
  • Top-100-Unternehmen nach Pro-Kopf-Bezügen
  • Untersuchungskreis

Excel-Export mit Daten für bis zu 30 Unternehmen (optional)

  • Unternehmensinformationen (Branche, Beschäftigtenzahl, Bundesland, etc.)
  • Vergütungsdaten pro Person für den Vorstandsvorsitz und alle ordentlichen Vorstandsmitglieder, sofern die Daten pro Person offengelegt sind (im PDF-Dokument nur durchschnittliche Werte für ordentliche Vorstandsmitglieder enthalten)
  • Vergütung für das gesamte Vorstandsgremium und pro Kopf
  • Informationen zur Vergütung (sofern in der Tiefe offengelegt):
    • Höhe der einzelnen Vergütungskomponenten
    • Anteil der Grundvergütung, jahresbezogenen und mehrjährigen variablen Vergütung an der Gesamtvergütung
    • Veränderung der Vergütung vom aktuellen Jahr zum Vorjahr pro Vergütungskomponente

Aufsichtsratsstudie 2023

Datengrundlage:

  • Geschäftsberichte von AGs, GmbHs und KGaAs für das Jahr 2021

Untersuchungsgegenstand:

  • börsennotierte (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX) und nicht börsennotierte Aktiengesellschaften in Deutschland
  • große Unternehmen anderer Rechtsformen (z.B. GmbH & KGaA) mit einem Umsatz über 250 Mio. Euro oder mindestens 1.000 Beschäftigten
  • Banken & Sparkassen ab einer Bilanzsumme von über 250 Mio. Euro oder min. 50 Beschäftigten
  • Versicherungen mit einer Bilanzsumme von mindestens 25 Mio. Euro Umsatz oder min. 50 Beschäftigten

Betrachtete Einflussgrößen der Aufsichtsratsvergütung:

  • Börsennotierung
  • Unternehmensgröße (Beschäftigtenzahl, Umsatz, Bilanzsumme, Bruttobeitragseinnahmen)
  • Branche
  • Eigentümerstruktur (familiengeführte/nicht familiengeführte Unternehmen)
  • Hierarchischer Rang:
    1. Aufsichtsratsvorsitz
    2. Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitz
    3. Ordentliches Mitglied des Aufsichtsrats
    4. Bezüge pro Kopf
    5. Gesamtes Aufsichtsratsgremium
  • Region (Bundesländer)

Untersuchte Branchen:

  • Banken
  • Bau/Steine/Erden
  • Chemie/Gummi
  • Dienstleistungen
  • Druckereien/Verlage/Medien
  • EBM-Industrie
  • Einzelhandel
  • Eisen/Stahl/NE-Metalle
  • Elektrotechnik/Feinmechanik/Optik
  • Energiewirtschaft
  • erneuerbare Energien
  • Fahrzeugindustrie/Automotive
  • Finanzdienstleister/Leasing/Fonds
  • Glas/Keramik/Porzellan
  • Großhandel/Außenhandel
  • Holding/Verwaltung
  • IT
  • Maschinenbau/Anlagenbau
  • Nahrung/Genuss/Brauereien
  • Pharma/Biotech
  • Telekommunikation
  • Textil/Bekleidung
  • Verkehr/Lagerwirtschaft
  • Versicherungen
  • Wohnungswirtschaft/Immobilien
  • Zellstoff/Papier/Holz

Wichtige Punkte des Inhaltsverzeichnisses:

  • Anforderungen an die Offenlegung der Aufsichtsratsbezüge
  • Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung
  • Komponenten der Aufsichtsratsvergütung
  • Analyse der Aufsichtsratsbezüge
  • Gesamtvergütung nach Einflussgrößen:
    1. Gesamtvergütung nach Börsennotierung
    2. Gesamtvergütung nach Unternehmensgröße
    3. Gesamtvergütung nach Wirtschaftszweigen/Branchen
    4. Gesamtvergütung nach Eigentümerstruktur
    5. Gesamtvergütung nach hierarchischem Rang
    6. Gesamtvergütung nach Region
  • Erfolgsunabhängige Vergütung nach Einflussgrößen
  • Ausschussvergütung und Sitzungsgeld
  • Variable Vergütung
  • Vergütung in den Börsensegmenten: DAX, MDAX, SDAX, TecDAX
  • Erfasste Unternehmen
  • Aufsichtsratsbezüge nach Branchen und Unternehmen (Auflistung der Aufsichtsratsbezüge pro Unternehmen)
  • Top-100 Unternehmen nach Pro-Kopf-Bezügen
  • Untersuchungskreis

Excel-Export mit Daten für bis zu 30 Unternehmen (optional)

  • Unternehmensinformationen (Branche, Beschäftigtenzahl, Bundesland, etc.)
  • Vergütungsdaten pro Person für den Aufsichtsratsvorsitz und den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz sowie Durchschnittsbezüge für ordentliche Aufsichtsratsmitglieder, sofern die Daten pro Person offengelegt sind (im PDF-Dokument nur durchschnittliche Werte pro Position enthalten)
  • Vergütung für das gesamte Aufsichtsratsgremium und pro Kopf
  • Informationen zur Vergütung (sofern in der Tiefe offengelegt):
    • Höhe der einzelnen Vergütungskomponenten: Grundvergütung, Ausschussvergütung, Sitzungsgeld, jahresbezogene und mehrjährige variable Vergütung (im PDF-Dokument pro Unternehmen nur Summe der erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Vergütung enthalten)
    • Anteil der Grundvergütung, Ausschussvergütung, des Sitzungsgeldes sowie der jahresbezogenen und mehrjährigen variablen Vergütung an der Gesamtvergütung
    • Veränderung der Vergütung vom aktuellen Jahr zum Vorjahr pro Vergütungskomponente

Ab 2.299,00 

Zzgl. 7% MwSt. DE reduzierter Steuersatz
Lieferzeit: 1-2 Werktage

*Nutzungsrecht der Studien:
Die Kienbaum Vergütungsstudien sind grundsätzlich ausschließlich für den Empfänger bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte oder die Nutzung für Dritte (z. B. im Rahmen von Beratungsprojekten) sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Wenn Sie die Studie nicht für Dritte einsetzen, wählen Sie bitte “Einfaches Nutzungsrecht”. Wählen Sie “Erweitertes Nutzungsrecht” insofern Sie die Studie zur Weiterverwertung durch Dritte nutzen wollen. Eine Weiterverwertung durch Dritte ist insofern möglich als diese im Zusammenhang mit Zuarbeiten für den Empfänger stehen. Die erweiterte Nutzung berechtigt auch, Studiendaten (z. B. im Rahmen von Beratungsaufträgen) für Dritte zu verwenden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …